Leistungsabzeichen
Als Anreiz zum Musizieren in der Ausbildung und zur Hebung des musikalischen Leistungsstandes wurden die Instrumentalprüfungen Bronze, Silber und Gold eingeführt.
Jedes Jahr werden vom Musikbund Ober- und Niederbayern die Kurse für die Musikerleistungsabzeichen veranstaltet.
Bronzene Musikerleistungsabzeichen
Nach etwa 3 Jahren Musikunterricht sind die theoretischen und praktischen Kenntnisse so ausgereift, dass man den Musikschüler auf das Bronzene Musikerleistungsabzeichen vorbereiten kann. Nach dem erfolgreichen Bestehen der Eignungsprüfung wird man zu der Prüfung zugelassen.
Nach Ablegen der Theoriekurse findet die Theorieprüfung statt, welche aus einem Theorie- und einem Gehörbildungsteil besteht. In der praktischen Prüfung müssen 8 Tonleitern inkl. Dreiklänge auswendig, ein in der Prüfung von 4 Vortragsstücken ausgelostes Stück und ein vom Prüfling selbst gewähltes Stück aus der Literatur des Instrumentes vorgetragen werden.
Silberne Musikerleistungsabzeichen
Nach 4 – 5 Jahren ist der Musikschüler in der Lage das Silberne Leistungsabzeichen in Angriff zu nehmen. Hierbei ist das Bronzene Leistungsabzeichen Voraussetzung. Es wird empfohlen, dieses mit mindestens gutem Erfolg bestanden zu haben. Ebenfalls wie das Bronzene Abzeichen, besteht auch das Silberne Musikerleistungsabzeichen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil mit vorherigem Eignungstest. Allerdings werden deutlich höhere Ansprüche gestellt!
Im praktischen Teil muss der Prüfling 17 Tonleitern inkl. Dreiklänge auswendig beherrschen. Zusätzlich noch 3 Etüden und 3 Vortragsstücke von denen jeweils eines in der Prüfung ausgelost wird. Wie auch beim Bronzenen Abzeichen muss auch ein selbst gewähltes Stück aus der Literatur des Instrumentes im Schwierigkeitsgrad der Pflichtstücke gewählt werden. Zusätzlich wird ihm ein unbekanntes Stück vorgelegt, welches er ohne Vorbereitung vortragen muss.
Goldene Musikerleistungsabzeichen
Zweimal im Jahr veranstaltet der Musikbund Ober- und Niederbayern die Kurse für das Goldene Leistungsabzeichen.
Nur sehr wenige Instrumentalisten wagen sich daran. Im Gegensatz zu den Kursen für das Bronzene und Silberne Abzeichen, die vom Bezirk Inn-Chiemgau in der näheren Umgebung veranstaltet werden, findet der Goldkurs von Musikbund in der Musikakademie in Marktoberdorf statt. Als Vorbereitung zum Abzeichen muss ein 5-tägiger Qualifikationskurs, in welchem von Dozenten geprüft wird ob man den Leistungsstand für das Abzeichen entspricht, besucht und erfolgreich bestanden werden.
Erst dann kann der Prüfling nach sehr intensiver Vorbereitung den ebenfalls 5-tägigen Prüfungskurs besuchen. Hierbei werden von ihm höchste musikalische Kenntnisse gefordert. 27 Tonleitern inkl. Dreiklänge auswendig, 3 Etüden und 3 Vortragsstücke auf höchstem Niveau, vom Blatt spielen eines dem Leistungsstand angemessenes Stückes, ein Selbstwahl-Solostück mit Klavierbegleitung und ein Stück der Pflichtstücke des Bronzenen oder Silbernen Leistungsabzeichens einen Ganzton höher transponiert.
Nach dem Bestehen des Goldenen Musikerleistungsabzeichen stehen dem Absolvent alle Türen zu den Dirigierkursen des Musikbundes, zum Berufsmusiker und zum Musiklehrer offen.