Tenorhorn / Bariton

Zu den Blechblasinstrumenten zählt auch das Tenorhorn, das standardmäßig in B gestimmt ist, sowie das Bariton, welches in C gestimmt ist. Die Rohrlänge ist mit ca 2,60 m etwa doppelt solange wie die des Flügelhorns. Es wurde 1847 erstmals in der Militärmusik eingesetzt und wird häufig im Blasorchester als Begleitinstrument aber auch für Solos eingesetzt. Üblicherweise ist das Tenorhorn kein Bestandteil eines Sinfonieorchesters. Man unterscheidet unter einem geradem deutschen und einem ovalem böhmischen Tenorhorn, welche beide mit Drehventilen ausgestattet sind.


In der Trachtenkapelle Litzldorf:

Tenorhorn:

Andreas Weinberger

Regina Vogt

Sebastian Wagner jun.


Bariton:

Rudi Birkinger

Martin Millauer

Tenorhorn