Tuba
Den tiefsten Ton aller gängigen Blechblasinstrumenten erzeugt die Tuba, dieser entsteht durch die sehr weite Mensur. Gerne wird sie deshalb für die Begleitung von Musikstücken eingesetzt, wobei es sich auch hervorragend als Melodie- und Soloinstrument eignet. Die ersten Tuben wurden 1835 in Berlin entwickelt. Die wohl bekanntesten Bauformen von Tuben sind die Basstuba und die Kontrabasstuba. Im Orchester sind meist 1 bis 2 Tuben besetzt.
In der Trachtenkapelle Litzldorf:
Johanna Schatt
Sepp Vogt